Wie laut sind Motorsensen, Freischneider und Rasentrimmer?

Wie laut sind Motorsensen, Freischneider und Rasentrimmer?
Eine Motorsense bzw. ein Freischneider sind sehr effektive Gartengeräte, um den Garten vom Wildwuchs zu befreien. Auch noch weitere Vorteile sprechen für die Anschaffung und Nutzung einer Motorsense. Doch leider erzeugen die meisten dieser Gartenwerkzeuge einen rechten hohen Lärmpegel. Das gilt ebenso für einen Rasentrimmer.
Daher gilt es schon vor der Anschaffung auf die Geräuschentwicklung zu achten, denn in dicht besiedelter Umgebung können ansonsten Mäharbeiten den Nachbarschaftsfrieden auf eine harte Probe stellen. In diesem Ratgeberbeitrag möchten wir klären, warum diese Gartengeräte so laut sind, auf welche Dinge man der Anschaffung und beim Einsatz achten sollte.
Wodurch entstehen die lauten Geräusche?
Die Geräusche einer Motorsense entstehen hauptsächlich konstruktionsbedingt durch den Motor, die Motordrehzahl und durch das Schneidwerkzeug. Dabei kann im Arbeitseinsatz ein Lärmpegel von bis zu 120 dB erreicht werden.
Motorsensen mit einem Benzinmotor sind besonders kraftvoll. Allerdings sind Verbrennungsmotoren von Natur aus meistens sehr laut. In vielen Motorsensen wird aus Gewichtsgründen ein Zweitaktmotor eingebaut. Ein Viertaktmotor ist durch sein Funktionsprinzip etwas leiser aber auch schwerer. Bei längeren Arbeiten macht sich der Gewichtsunterschied schnell bemerkbar. Motorsensen mit Elektromotor sind dagegen vergleichsweise leise.
Ein weiterer Grund, warum diese Gartengeräte so laut sind, hängt mit der hohen Drehzahl des Motors zusammen. Um bei kurzfristigen Belastungsspitzen genügend Kraft aufbringen zu können, dreht der Motor mit einer hohen Drehzahl. Dabei entsteht insbesondere durch das Schneidwerkzeug ein hoher Lärmpegel. Durch die Konstruktion der Motorsense und aus Gewichtsgründen wird auf eine Schalldämpfung weitgehend verzichtet.
Ebenso können Bedienfehler dafür sorgen, dass eine Motorsense sehr laut ist. Wird zum Beispiel ein falsches Benzin-Öl-Gemisch verwendet, kann sich die Lautstärke der Motorsense erhöhen.
Wovon ist die Lautstärke abhängig?
Natürlich ist nicht jede Motorsense, Freischneider oder Rasentrimmer gleich laut. Insbesondere die Antriebsart hat einen großen Einfluss auf die Lautstärke. So ist ein Elektromotor deutlich leiser als ein Verbrennungsmotor. Möchtest Du mit dem Gartengerät in einem Gebiet mit enger Nachbarschaftsbebauung einsetzen, solltest Du besser ein Gerät mit Elektroantrieb kaufen.
Auch das verwendete Schneidwerkzeug beeinflusst die Lautstärke. So kann ein Fadenkopf durchaus lauter sein als ein Schneidmesser. Hier sollte vor dem Kauf ein Blick in das jeweilige Datenblatt geworfen werden.
Lautstärke (ca.) | |
Motorsense mit Benzinmotor | 95 – 120 db(A) |
Motorsense mit Elektroantrieb | 75 – 85 db(A) |
Akku-Rasentrimmer | 65 – 80 db(A) |
Was ist auf Lärmschutzgründen bei der Arbeit mit einer Motorsense zu beachten?
Grundsätzlich gilt für den Einsatz von Motorsensen, Freischneidern und Rasentrimmern die Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002. Diese Verordnung ist bundesweit gültig und wird durch gewisse regionale Bestimmungen aber verändert oder sogar ganz ersetzt werden.
Nach dieser Verordnung ist es erlaubt, Motorsensen und Freischneider tagsüber zwischen 7 Uhr morgens und 20 Uhr abends zu benutzen. Unabhängig von den gesetzlichen Bestimmungen sollte man zur Vermeidung von Lärmbelästigung in der Nachbarschaft , nur dann mähen, wenn es nicht besonders störend ist.
Genauso wichtig wie der Lärmschutz der Nachbarn, ist der Schutz des Nutzers der Motorsense. Zum eigenen Schutz solltest Du daher unbedingt einen Gehörschutz tragen, wenn Du mit einer Motorsense arbeitest.
Kommentare
Maria Braumann 14. Juni 2019 um 12:16
Wie hoch ist der CO2 Ausstoß?